- Adalbrand
- althochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »edel« und »Brand«.
Deutsch namen. 2013.
Deutsch namen. 2013.
Adalbrand von Bremen — Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043 in Bücken, begraben in Bremen) war ein deutscher Kleriker und Erzbischof von Hamburg und Bremen. Adalbrand war ursprünglich Geistlicher in Köln, wo er… … Deutsch Wikipedia
Alebrand von Bremen — Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043) war ein deutscher Kleriker und Politiker und Erzbischof von Bremen Hamburg. Er stammte aus Köln, wo er als königlicher Kaplan (Kapellan) tätig war,… … Deutsch Wikipedia
Becelin — Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043) war ein deutscher Kleriker und Politiker und Erzbischof von Bremen Hamburg. Er stammte aus Köln, wo er als königlicher Kaplan (Kapellan) tätig war,… … Deutsch Wikipedia
Bencelin — Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043) war ein deutscher Kleriker und Politiker und Erzbischof von Bremen Hamburg. Er stammte aus Köln, wo er als königlicher Kaplan (Kapellan) tätig war,… … Deutsch Wikipedia
Bezelin — Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043) war ein deutscher Kleriker und Politiker und Erzbischof von Bremen Hamburg. Er stammte aus Köln, wo er als königlicher Kaplan (Kapellan) tätig war,… … Deutsch Wikipedia
Bremen Cathedral — (German: Bremer Dom or St. Petri Dom zu Bremen), dedicated to St. Peter, is a church situated in the market square in the center of Bremen, in northern Germany. The cathedral belongs to the Evangelical Church in Germany. History The first church… … Wikipedia
Adalbert von Bremen — Erzbischof Adalbert, Bronzefigur von Heinrich G. Bücker im Bremer Dom Museum … Deutsch Wikipedia
Bremer Dom — Dom St. Petri in Bremen aus Richtung Rathaus Der St. Petri Dom in Bremen ist ein aus Sandstein und Backstein gestalteter romanischer Kirchenbau, der vom 11. Jahrhundert an über den Fundamenten älterer hölzerner Vorgängerbauten errichtet und bis… … Deutsch Wikipedia
Erzbischof von Bremen — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Bremen: von bis Name 787 789 Willehad 789 805 Bischofssitz ist unbesetzt 805 838 Willerich (auch: Wilrich) 838 845 Leuderich (auch: Leutrich) 848 wurde das Bistum Bremen mit dem Erzbistum Hamburg… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Bremens — Stadtwappen Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Ursprünge … Deutsch Wikipedia